Die Faszination des Ballonfahrens ... sie hat seit zweihundert Jahren nichts von ihrer Macht eingebüßt.
Frei zwischen Himmel und Erde zu schweben - der uralte Menschheitstraum vom Fliegen - in der Montgolfiere, dem ersten Heißluftballon begann er wahr zu werden.
Auch heute in unserer hochtechnisierten Welt bleibt das Ballonfahren eine Enklave der Ursprünglichkeit. Angetrieben nur vom Wind übernimmt er die Wahl unserer Reiseroute. Schon dadurch hat jede Ballonfahrt ihren ganz eigenen besonderen Reiz. Jede Fahrt wird zu einer einzigartigen Reise, die so noch keiner vorher getan hat und genau so auch niemand nach uns mehr erleben wird.
Das klingt aufregend und abenteuerlich und das ist es auch. Doch so ganz dem Zufall überlassen wir uns aber nicht. Detailierte Wetterinformationen ermöglichen uns heute eine recht gute Planung der Fahrt. Moderne Instrumente helfen, uns sicher im Luftraum zu bewegen. Ein gut eingespieltes Team am Boden, mit dem wir in ständigem Funkkontakt stehen, sorgt für den reibungslosen Ablauf vor und nach der Ballonfahrt.
Auch unsere Ballone haben sich immer weiter entwickelt. Für die Hülle verwendet heute niemand mehr Papier, sondern hochmoderne Ballonstoffe. Und statt mit Stroh und Schafwolle heizen wir die Luft in unseren Ballonen heute mit modernen Propangasbrennern. Weitgehend erhalten geblieben ist der Ballonkorb.
Zwar müssen wir uns auch heute noch immer den Kräften der Natur unterordnen. Eine gute Fahrtvorbereitung und die verfügbare Technik erlauben uns jedoch, durch die Wahl des richtigen Startplatzes, der richtigen Startzeit und der richtigen Fahrthöhe die natürlichen Gegebenheiten geschickt zu nutzen.
Bei allem Abenteuer, Sicherheit steht an erster Stelle! So wird das Material mindestens einmal im Jahr durch einen Prüfer einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Die Fähigkeiten der Piloten werden neben ihrer gesundheitlichen Tauglichkeit ebenso einmal im Jahr geprüft. Als lizenziertes Luftfahrtunternehmen stehen wir unter ständiger Aufsicht der Luftfahrtbehörde, dem Verkehrsministerium unseres Landes.
Es liegt wohl tief in der Natur des Ballonfahrens, der Ungezwungenheit der kleinen Gemeinschaft von Mitfahrern, der großen Bewegungsfreiheit im offenen Korb, der Ungebundenheit und der Unabhängigkeit von Flugplätzen, das während der Fahrt all das weit in den Hintergrund rückt und wir uns frei wie ein Vogel zwischen Himmel und Erde fühlen.
Buchen Sie jetzt Ihren Logenplatz im Himmelszelt.
Gestartet wird an den verschiedenen Plätzen in Gruppen von 2 - 6, maximal 8 Gästen.
In unserem Korb können wir einen höhenverstellbaren Sitz für einen Rollstuhlfahrer /in montieren.